Du hast handwerkliches Talent? Technische Anlagen findest du heiss und wenns komplex wird, bleibst du cool? Dann könnte Heizungsinstallateur/-in dein Traumberuf sein.
4 Jahre Grundbildung im Betrieb mit 1 Tag Berufsfachschule pro Woche
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Option: Berufsmatura während oder nach der beruflichen Grundbildung
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):
Als Heizungsinstallateur/-in sorgst du für Behaglichkeit. Du befasst dich mit dem Einbau, dem Unterhalt und der Wartung und Reparatur von wärme- und kältetechnischen Installationen. Damit lenkst du die Wärme gleichmässig dorthin, wo sie gebraucht wird. Erneuerbare Energien spielen in modernen Heizungssystemen eine wichtige Rolle. Mit deinem Know-how leistest du so einen grossen Beitrag ans Energiesparen und für den Umweltschutz.
Dein Arbeitsplatz besteht unter anderem aus einer Werkbank mit Schraubstock, einer Schweissanlage und Maschinen. Das Bereitstellen von Material für Baustellen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Berufs. Zu den weiteren Aufgaben gehört es, Wärmepumpen am Bauplatz anhand von Plänen zu montieren. Auf dieser Grundlage müssen Rohrleitungen verlegt und gegen Wärmeverluste gedämmt sowie Umwälzpumpen eingebaut werden.
Interessenten und Interessentinnen für Lehrbeginn 2026 bewerben sich bitte schriftlich.
LIFT ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule (Sek I) und der Berufsbildung (Sek II) für Jugendliche ab der 7. Klasse mit erschwerender Ausgangslage bezüglich der späteren direkten Integration in die Arbeitswelt.
Kernelement sind regelmässige Kurzeinsätze, sogenannte „Wochenarbeitsplätze“, in Gewerbebetrieben der jeweiligen Region. Die Einsätze in den lokalen Betrieben erfolgen auf freiwilliger Basis in der schulfreien Zeit.
Die Jugendlichen werden durch die zuständigen Lehrpersonen nach LIFT-Kriterien ausgewählt und durch Fachpersonen der Schule gut auf ihre Einsätze in den Betrieben vorbereitet und begleitet.
Die Organisation und Durchführung des LIFT–Projekts sowie die Finanzierung der Umsetzung vor Ort übernimmt eine lokale Trägerschaft, meist koordiniert durch die örtlichen Gemeinde- oder Schulbehörde und in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe. Diese Trägerschaften werden durch die Geschäftsstelle LIFT kontinuierlich unterstützt