Ausbildung

Eine Berufslehre im handwerklichen Bereich ist eine solide Basis für den Start ins Berufsleben. Auch in schwierigen Zeiten sind gut ausgebildete Handwerksleute gefragt und eine wichtige Stütze in unserem wirtschaftlichen System.

 

Die Firma Liechti Haustechnik AG bildet regelmässig Sanitärinstallateure und Heizungsinstallateure aus.

Wir bieten interessierten SchülerInnen Schnupperlehren an und machen mit beim Jugendprojekt "LIFT" *


Berufsbilder zur Information für Schüler

Sanitärinstallateur/in EFZ

Sanitärinstallateurinnen und Sanitärinstallateure EFZ sind Fachleute für die Montage von Wasser-, Erdgas- sowie Abwasseranlagen in Neu- und Umbauten. Zu ihrem Tätigkeitsgebiet gehört auch die Installation von Vorwandsystemen und sanitären Apparaten. Sie führen ausserdem Wartungs- und Servicearbeiten an sämtlichen sanitären Anlagen aus.

Sanitärinstallateure arbeiten in Unternehmen verschiedenster Grössen. Dabei arbeiten sie auf Baustellen oder in der betriebseigenen Werkstatt.

Sie sind dafür verantwortlich, dass Gebäude entsprechend den geltenden Richtlinien sicher und zuverlässig mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser und Erdgas versorgt werden. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag an die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Ausserdem sorgen sie dafür, dass wichtige Bedürfnisse wie Waschen, funktionierende Haushaltsgeräte oder funktionierende Abwasseranlagen gedeckt werden.

Bei ihren Tätigkeiten achten Sanitärinstallateure auf energieeffiziente Lösungen und einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

 

Dauer

4 Jahre

 

Voraussetzung

Abgeschlossene Volksschule


Heizungsinstallateur/in EFZ

Heizungsinstallateure/-innen lassen sich weder durch Hitzewellen noch durch eisige Temperaturen aus der Ruhe bringen. Dank Fingerspitzengefühl und den richtigen Installationen wissen sie genau, wie sie Wärme erzeugen und verteilen können.

 

Dauer

 4 Jahre

 

Voraussetzung

Abgeschlossene Volksschule

 


Interessenten und Interessentinnen für Lehrbeginn 2025 bewerben sich bitte schriftlich.

Was ist LIFT?

LIFT ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule (Sek I) und der Berufsbildung (Sek II) für Jugendliche ab der 7. Klasse mit erschwerender Ausgangslage bezüglich der späteren direkten Integration in die Arbeitswelt.

 

Kernelement sind regelmässige Kurzeinsätze, sogenannte „Wochenarbeitsplätze“, in Gewerbebetrieben der jeweiligen Region. Die Einsätze in den lokalen Betrieben erfolgen auf freiwilliger Basis in der schulfreien Zeit.

 

Die Jugendlichen werden durch die zuständigen Lehrpersonen nach LIFT-Kriterien ausgewählt und durch Fachpersonen der Schule gut auf ihre Einsätze in den Betrieben vorbereitet und begleitet.

Die Organisation und Durchführung des LIFT–Projekts sowie die Finanzierung der Umsetzung vor Ort übernimmt eine lokale Trägerschaft, meist koordiniert durch die örtlichen Gemeinde- oder Schulbehörde und in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe. Diese Trägerschaften werden durch die Geschäftsstelle LIFT kontinuierlich unterstützt